Was ist Yoga?
Hier kommst Du zur Präsentation Einführung Yoga.
Was ist Yoga?
- Selbsterfahrung & Selbsterforschung
- vor mehr als 3000 Jahren in Indien entwickelt
- gleichermaßen Weg – Perspektive – Ziel
- Yoga bedeutet für jeden etwas anderes
Wortbedeutung
- indogermanisch von der Wortwurzel yui abgeleitet = >zusammenbinden<, >anschirren<, >zusammen in ein Joch binden<
- in modernen Sprachen bedeutet die Wortwurzel yui: deutsch = >Joch<, lateinisch >iugum<, englisch >yoke<, französisch >you<, spanisch >yugo<, russisch >ego<
- zahlreiche Nebenbedeutungen wie Vereinigung, Sternkonjunktion, Bemühung, Beschäftigung
- yuja = Konzentration
Bedeutungsebenen
Yoga ist Vereinigung
- Einheit von Körper, Atem und Geist
Yoga ist Anjochung
- ins Joch spannen = Anstrengung auf sich nehmen
- Geist disziplinieren, klare Ausrichtung
- Tieren anschirren oder ins Joch spannen -> Tiere sinnbildlich für Reize der Umwelt
- Sinnesimpulse werden gezügelt, Sinnesenergien gesammelt und gebündelt
=> Yoga als Prozess: Kräfte werden zusammengeführt und ausgerichtet, die sonst im Menschen auseinander zu streben pflegen, wodurch sich der Geist zerstreut und sich seine mentale Energie verzettelt und an Kraft verliert
Yoga ist Selbsterkenntnis
- Selbstreflexion und Selbsterforschung des Geistes
- Geist funktioniert in bestimmten Strukturen und Mustern -> Wahrnehmung, Denken und Fühlen von diesen bestimmt
- Das Erkennen dieser Prägungen und das bewusste Sich-Lösen
- Wesenskern wird sichtbar, >das Selbst<, >der Seher<
- Innere Instanz = formlos, zeitlos, als Bewusstseinsenergie bzw. reines Bewusstsein in allem Lebendigen
- Vereinigung des individuellen Selbst mit dem höchsten Selbst
- Transformation der Persönlichkeit – des Egos – über die wir uns bis dahin identifiziert haben
Yoga ist Ekstase & Entase
Ekstase
- Wandlung, Abrücken vom alten Ego
- außer sich sein
- sich von Zwängen und Bedingungen lösen
Entase
- Zustand, in dem wir ganz bei uns sind
- >Stehen im Selbst<
Yoga ist Verzicht & Askese
- vor ca. 3500 Jahren wurde jede Askesetechnik als Yoga bezeichnet
- die ersten Yogis haben der Gesellschaft und ihren Zwängen entsagt und sich in die Wildnis zurückgezogen -> Ich-Transzendierung
- Bewusstseinsverändernde Substanzen, Askesetechniken (Liegen auf Dornen, extremes Fssten, endloses Verharren in bestimmten Körperhaltungen usw.)
- Yoga und Askese durch Fakire bis in heutige Zeit eine Gleichsetzung
- “yui” etymologisch = binden
Weitere Bedeutungsebenen
- Yoga als Lehre der Versenkung (Bhagavadgita)
- Yoga als >bewusstes Tun<
- Gleichmut gegenüber Erfolg und Nichterfolg
- leidenschaftsloses Betrachten der Wechselfälle des Lebens
- Das >zur-Ruhe-kommen< bzw. Abschalten aller geistigen Aktivitäten (nirodha) -> Patanjali
- Yoga = Übungsweg und Ziel des Weges
Yoga heute
- Üben von Haltungen (Asanas)
- Bewegungsabläufe in Verbindung mit Atmung
- Schweißtreibende Workouts oder sanftes Bewegungs- und Entspannungstraining
- Therapie gegen Rückenschmerzen und Stress
- Ausdruck des persönlichen Lifestyles
-> diese Menschen kommen mit der eigentlichen Philosophie meistens nie in Kontakt
Yoga modern definiert
- verbindet Atem und Bewegung
- verbindet Körper und Geist sowie Kopf und Bauch
- sieht den Menschen als Ganzes
- ist Integration
- Integration ist Yoga
- ist ein innerer Raum, um Erfahrungen zu machen
- schafft einen Raum, in dem man sich erfahren kann
- ist achtsames und bewusstes Tun
- lässt dich erkennen, was wesentlich und was unwesentlich ist, was vergänglich und was unvergänglich ist
- lässt dich erkennen, welche Prioritäten man im Leben setzen will
- Klarheit und Ausrichtung
- die Methode, durch die man Einkehr halten und zu sich kommen kann
- Präsenz, der Zustand in dem man bei sich ist
- der Prozess der Reinigung, in dem man lernt, ungünstige Muster zu erkennen und loszulassen
- ein Weg der Wandlung und Transformation
- der Weg vom Ego zum Selbst
- die bewusste Übernahme von Verantwortung für das eigene Handeln, das eigenen Wohlbefinden und das eigene Leben
- ist, das anzuerkennen, was ist
- ist Da-Sein