Yogalehrer Basic Ausbildung - warteliste

Die Yogalehrer-Basic Ausbildung orientiert sich an den Rahmenrichtlinien des Berufsverbandes der Yogalehrenden in Deutschland e.V. (BDYoga) und entspricht den inhaltlichen Mindestanforderungen des ‘Leitfadens Prävention’ des GKV- Spitzenverbandes. 

Yogalehrer Aufbau - Ausbildung

Voraussetzung, um an der Aufbauausbildung teilnehmen zu können, ist eine abgeschlossene Basis-Yogalehrer*innen Ausbildung.
Die Aufbauausbildung ergänzt und vertieft das Wissen der Basisausbildung.

Yogalehrer
Basic Ausbildung

ERlerne die Grundlagen des Yoga

Die Yogalehrer-Basic Ausbildung orientiert sich an den Rahmenrichtlinien des Berufsverbandes der Yogalehrenden in Deutschland e.V. (BDYoga) und entspricht den inhaltlichen Mindestanforderungen des ‘Leitfadens Prävention’ des GKV- Spitzenverbandes. Dies ermöglicht nach erfolgreichem Abschluss der Aufbaustufe eine Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP).

Meine Intention ist es, die alte Tradition des Yoga mit den neuesten Erkenntnissen aus der Wissenschaft zusammen zu bringen und auf verständliche und nachvollziehbare Weise zu vermitteln. Die Ausbildung verbindet Altes und Neues auf ganz besondere Weise.

Neben den körperlichen Aspekten des Yoga und der Didaktik des Unterrichts sind weitere Schwerpunkte die Psychologie des Geistes, Geschichte & Philosophie, Atem & Pranayama, Stimme & Stimmtraining für Yogalehrer, Ernährung, Meditation und Achtsamkeit.

Ein Team von erfahrenen und qualifizierten Dozent*innen unterstützen diese Intention und schenken der Ausbildung Vielfalt, Tiefe und Besonderheit.

Eine Gruppengröße von max. 14 Teilnehmer*innen pro Ausbildungsgruppe ermöglicht eine persönliche Ausbildung, die auf die individuellen Bedürfnisse angepasst ist.

In der Ausbildung erlernst Du das notwendige Basiswissen, welches Dich dazu befähigt, als Yogalehrer*in zu unterrichten.

Die Ausbildung ab Oktober 2023 ist ausgebucht. Es gibt eine Warteliste.

Yogalehrer Basis Ausbildung

nächster Ausbildungsstart: Oktober 2023
Ausbildungszeiten: samstags & sonntags jeweils von 07:30 bis 17:30 Uhr
Ausbildungsort: Zentrum für Yoga und Coaching “BewusstSein & Leben”, Markt 20/21, 17489 Greifswald

Modul & Zeit

Modulinhalte

Dozent*in

Modul 1 | 14.-15.10.2023

Einführung und Grundlagen I

Jana Erdmann

Modul 2 | 09.-10.12.2023

Yoga Philosophie - Grundlagen

PD Dr. phil. Syed

Modul 3 | 10.-11.02.2024

Ethik & Grundlagen II

Jana Erdmann

Modul 4 | 13.-14.04.2024

Unterrichtsgestaltung & Sequenzierung

Jana Erdmann

Modul 5 | 08.-09.06.2024

Anatomie & Physiologie

Jacqueline Schumann

Modul 6 | 03.-04.08.2024

Hilfestellung & Adjustment

Jana Erdmann

Modul 7 | 12.-13.10.2024

Stimmtraining für Yogalehrer & Yogische Ernährung

Ruth Antons I Jana Erdmann

Modul 8 | 14.-15.12.2024

Pranayama & Meditation in Theorie & Praxis

Jana Erdmann

Modul 9 | 08.-09.02.2025

Theoretische Prüfung I Yoga, Psychologie & Spiritualität

Jana Erdmann

Modul 10 | 12.-13.04.2025

Praktische Prüfung & Abschlusszeremonie

Jana Erdmann

 

  • Mindestalter von 25 Jahren
  • Mindestens drei Jahre eigene Yoga-Praxis
  • Abgeschlossene Berufsausbildung oder abgeschlossenes Studium
  • Tiefergehendes Interesse für die Inhalte des Yoga
  • Probestunde bei der Ausbildungsleiterin und persönliches Gespräch (Bei Interesse melde Dich per Email unter info@bewusstseinundleben.de und vereinbare einen Termin.)

Modul Hatha Yoga in Theorie und Praxis

  • korrekte Analyse
  • Ausführung und Ausrichtung (Alignment) der Asanas (Körperstellungen)
  • Basis und fortgeschrittene Asanas aus dem klassischen Hatha Yoga
  • Atembewusstsein und Pranayama –  Atemtechniken 
  • Reinigungstechniken (Kriyas)  
  • Bandhas (Energieverschlüsse) 
  • Mudras (Siegel, yogische Gesten)   
  • Entspannungsmethoden   
  • Meditation)  
  • Mantras, Bhajans, Kirtan, Satsang   
  • Rituale 
  • Adjustments (Korrekturen in den Asanas), Assistieren, Hilfestellungen

Modul Unterrichtsmethodik

  • Didaktik des Unterrichts 
  • Methodik verschiedener Yogastile und -richtungen (z.B. Hatha Yoga, Asthanga Yoga, Vinyasa Yoga, Kundalini Yoga)
  • sinnvolle Abfolge der Asanas
  • Aufbau einer Unterrichtsstunde
  • Unterrichten in verschiedenen Schwierigkeitsgraden (Level 0-3)
  • Einsatz von Hilfsmitteln & Variationen
  • Atmosphäre und Timing einer Yogastunde
  • Durchführen von Unterrichtseinheiten mit ausführlichem Feedback

Modul Anatomie und Physiologie

  • menschliche Anatomie: Skelettsystem, Muskelsystem, Atmungssystem, Verdauungssystem, Nervensystem, Hormonsystem
  • Anatomie und Physiologie in Relation zum Yoga: Vorbeugung von Krankheiten etc. 
  • Körperpsychologie

Modul Psychologie & Spiritualität

  • Unterbewusstsein, Bewusstsein und Überbewusstsein 
  • Die Macht deiner Gedanken – Quantenphysik 
  • Geist und Materie 
  • Koshas (verschiedene Schichten des menschlichen Körpers) 
  • Wissenschaft des Chakrensystems 
  • Yoga und Bewusstseinspsychologie 
  • mentales Training 
  • Stressbewältigung

Modul Philosophie, Ethik und Lebensstil

  • Historische Einleitung
  • Die verschiedenen Pfade, Richtungen und Yogameister
  • Studium des Yogasutra des Patanjali
  • Der achtgliedrige Yogaweg
  • Sanskrit – die Sprache des Yoga
  • Einführung in die Bhagavad Gita
  • Körpersprache, Stimmtraining, Auftreten des Lehrers
  • Ethik des Yogalehrers
  • Umsetzung der Yogaphilosophie im Alltag
  • persönliche Beratung durch direkte Feedbacks auf Übungseinheiten
  • Coaching (individuellen Wünsche/ Pläne zukünftiger Planung eigener Kurse)
  • Yogische Nahrungsprinzipien
  • Individuelle typengerechte Ernährung

Modul Praktisches Training

  • Supervision, Assistenz, Korrekturen 
  • Sadhana

Modul Homework

  • Hausaufgaben 
  • Selbststudium

Prüfungen

  • theoretische und praktische Abschlussarbeit 
  • Lehrprobe

Jana Erdmann

AUSBILDUNGSLEITUNG

Jaqueline Schumann

ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE

Ruth Antons

ATEM-, SPRECH- UND STIMMLEHRE

Dr. Renate Syed

INDOLOGIN, PRIVATDOZENTIN AN DER LMU MÜNCHEN

Die Ausbildung schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab.

Theoretische Prüfung

Die theoretische Prüfung umfasst eine 120-minütige schriftliche Prüfungsleistung, in der das vermittelte Wissen der Ausbildung schriftlich abgefragt wird.

Praktische Prüfung

Die praktische Prüfung umfasst die Erstellung eines 10 Wochenkursplanes (Hausarbeit) und 3 praktische Lehrproben, wobei die 3. Lehrprobe die praktische Prüfung ist

Ausbildungskosten

  • Gesamtkosten: 3200 €
  • Anzahlung: 1500 € (fällig innerhalb von 6 Wochen nach Anmeldung)
  • Restzahlung: 1700 € (zahlbar bis spätestens 2 Wochen vor Ausbildungsbeginn)

Eine Teil- oder Ratenzahlung ist möglich. Hierfür wird eine Gebühr in Höhe von 100 € berechnet. Der Gesamtbetrag ist bis zum Ende der Ausbildung zu begleichen.

Der Zuschuss durch die Bildungsprämie in Höhe von 500 € ist möglich. Bitte prüfe vor Vertragsunterzeichnung, ob du diese geltend machen kannst.

Inklusive Leistungen

  • Die Kosten für die gesamten Kontaktstunden und Unterricht laut Lehrplan
  • Assistenzstunden
  • Lehrmaterial in Auszügen
  • Nutzung der E-Learning Plattform zum unterstützendem Lernen, inklusive Übungsvideos
  • Prüfungsleistung
  • Nutzung der Räumlichkeiten für Übungszwecke (sofern verfügbar)

Exklusive Leistungen

  • Empfohlene Bücher laut Literaturliste
  • Die zu besuchenden Klassen bei anderen Yogalehrer*innen oder -schulen für zehn Hospitationsstunden
  • Unterkunft und Verpflegung

ANERKANNTER BILDUNGSURLAUB & BILDUNGSPRÄMIE

Die Yogalehrerausbildung wurde vom Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern als Weiterbildung anerkannt!

Yogalehrer
Aufbau Ausbildung

Erweitere und Vertiefe dein Wissen.
Bring Dich auf ein neues Level!

Voraussetzung, um an der Aufbauausbildung teilnehmen zu können, ist eine abgeschlossene Basis-Yogalehrer*innen Ausbildung (mind. 200 Stunden).

Die Aufbauausbildung ergänzt und vertieft das Wissen der Basisausbildung, insbesondere in den Bereichen fachwissenschaftliche, fachpraktische und fachübergreifende Kompetenz um 300 Stunden plus 100 Stunden Selbsterfahrung.

Die Aufbauausbildung setzt sich zusammen aus den Aufbau- und Wahlmodulen. Von beiden sind je 8 verpflichtend, um die Ausbildung abzuschließen. Die Wahlmodule können frei gewählt werden und werden separat gebucht.

Eine abgeschlossene Aufbauausbildung ermöglicht eine Zulassung bei der Prüfstelle Prävention (ZPP) als zertifizierte(r) Yogalehrer*in. Um eine möglichst individuelle Gestaltung der Ausbildung zu ermöglichen, ist diese modular aufgebaut.

Bei Interesse melde dich bitte Per Email unter info@bewusstseinundleben.de. Du erhältst dann alle Unterlagen.

Samstag & Sonntag jeweils 07:30 bis 17:30 Uhr

24./25.02.2024
27./28.04.2024
29./30.06.2024
24./25.08.2024
26./27.10.2024
04./05.01.2025
08./09.03.2025
10./11.05.2025

Voraussetzung, um an der Aufbauausbildung teilnehmen zu können, ist eine abgeschlossene Basis-Yogalehrer*innen Ausbildung (mind. 200 Stunden).

Solltest Du die Ausbildung nicht bei BewusstSein & Leben gemacht haben, schicke mir bitte ein kurzes Motivationsschreiben und Deine Ausbildungsunterlagen.

Fachwissenschaftliche Kompetenz:

Yoga Philosophie & Geschichte Traditionelle Indische Medizin, Aspekte des Ayurveda Naturwissenschaftliche-medizinische Grundlagen Medizin

Fachpraktische Kompetenz:

Yoga Praxis => Vertiefung, Variationen, Modifikationen, Adjustment

Fachübergreifende Kompetenz:

Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention Konzepte von Gesundheit und Krankheit

Supervion und Yogalehrer Coaching

Jana Erdmann

AUSBILDUNGSLEITUNG

Prüfungsleistung sind mind. 2 Lehrproben (60 Minuten) sowie eine Hausarbeit (15-20 Seiten) über ein selbstgewähltes Thema in Bezug auf Yoga. Das Thema präsentiert ihr dann mündlich ca. 20 Minuten.

Aufbaumodul
8 Module (Termine siehe oben)
ab 2.120 €

+

Weiterbildungsmodul
8 frei wählbare Weiterbildungsmodule
ab 2360 €

Eine Zertifizierung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) ist nach Abschluss der Aufbauausbildung möglich.

Kundenbewertungen

DAS SAGEN UNSERE ABSOLVENTEN

Online Bewerbung

für die Yogalehrer Basic-Ausbildung & die Yogalehrer Aufbau-ausbildung

Wenn Du Interesse an der Ausbildung hast, fülle bitte das nebenstehende Formular aus und vereinbare Dein persönliches Info-& Kennlerngespräch.

Hast Du Beschwerden, die Dich in Deiner Ausbildung beeinträchtigen könnten?